Ethanol-Kamin und -Ofen zum Aufstellen
Es gibt 121 produkte.
Warum ein bodenstehender Ethanolkamin?
Einer der Hauptvorteile eines Ethanol-Kamins, der auf dem Boden steht, ist, dass keine Arbeiten erforderlich sind, bevor Sie ihn benutzen können, wie es bei einigen XXL-Ethanol-Kaminen der Fall ist. Nach Erhalt des Ethanolkamins müssen Sie nur noch einige Teile zusammensetzen, aber im Gegensatz zu den wandmontierten Ethanolkaminen müssen Sie keine Löcher in die Wand bohren. Das ist sehr praktisch, wenn Sie keine Löcher in Ihre Wohnung reißen wollen oder wenn Sie Mieter sind und Ihr Vermieter es Ihnen nicht erlaubt, aber trotzdem das Vergnügen der Flammen genießen wollen.
Ein weiterer Vorteil von Ethanol-Kaminen zum Aufstellen ist, dass sie mobil sind. Das heißt, wenn Sie Lust haben, Ihre Inneneinrichtung zu ändern oder Ihre Wohnung neu zu gestalten, können Sie den Kamin problemlos umstellen.
Es ist sogar möglich, Ihren Ethanolkamin je nach Bedarf zu verschieben. Wenn Sie in der Küche Wärme benötigen, können Sie Ihren Kamin dort aufstellen und ihn später wieder ins Wohnzimmer verlegen, z. B. mit kleinen Ethanol-Kaminen für den Tisch.
Wahl des Bodenkamins?
Eines der ersten Elemente, die Sie bei der Wahl Ihres Ethanol-Kamins zum Aufstellen berücksichtigen sollten, ist die Leistung, die von dem oder den Brennern erzeugt wird. Um die Leistung an den Heizbedarf eines Raumes anzupassen, rechnet man empirisch mit 1 Kw pro 10m2.
Sobald die Leistung des Bio-Ethanol-Brenners bestimmt ist, bleibt der interessanteste Teil übrig, nämlich die Wahl des Designs. Es gibt viele verschiedene Designs.
Es liegt an Ihnen, Ihren Wünschen freien Lauf zu lassen, um Ihre Wohnung mit einem Ethanol-Kamin zu verschönern. Wenn Sie ein vertikales Modell suchen, entscheiden Sie sich für den Bari, ein "Barren"-Modell, wählen Sie den Lecce XL, ein abgerundetes Modell, gibt es denIzoa.
Sie können auch einen klassischen Kamin mit einem Ethanol-Kaminaufsatz sanieren.
Wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Obwohl ein Ethanolkamin sehr einfach zu bedienen ist, enthält er einen brennbaren Brennstoff, flüssiges Ethanol, und erfordert daher einige Sicherheitsvorkehrungen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Ethanolkamin auf eine flache und stabile Oberfläche zu stellen, damit er nicht herunterfallen kann. Aus demselben Grund ist es auch nicht ratsam, den Kamin auf einen häufig begangenen Weg zu stellen, wo er getroffen werden könnte.
Es ist ratsam, den Kamin an einem Ort aufzustellen, an dem es keinen direkten Luftzug gibt, der die Flamme zu stark bewegen und ein Material in der Nähe entzünden könnte (Vorhänge, Pflanzen usw.).
Wenn Sie den Kamin umstellen, sollten Sie dies bei erloschener Flamme tun und erst dann, wenn der Kamin angezündet wurde. Wenn Sie Kinder haben, empfehlen wir ein Modell mit Schutzglas oder ein zusätzliches Schutzglas, damit die Kinder nicht mit dem Feuer in Berührung kommen und kein Ethanol im Tank des Brenners zurückbleibt, wenn er nicht benutzt wird.